Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach seinem Geburtsort Delos

  • 1 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 2 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

См. также в других словарях:

  • Delios — {{Delios}} »Der Delier«, Beiname des Apollon*, nach seinem Geburtsort Delos …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Antigonos II. Gonatas — (griech. Αντίγονος Γονατᾶς; * um 319 v. Chr.; † 239 v. Chr.) war ein König von Makedonien aus der Dynastie der Antigoniden. Er war ein Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila. Seine Großväter waren die Diadochen Antigonos Monophthalmos und… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sturz des Ikarus — Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus (bekannt auch unter seinem latinisierten Namen Icarus, griechisch Íkaros) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Dädalus (griechisch: Daidalos; lateinisch: Daedalus). Beide… …   Deutsch Wikipedia

  • Ikaros — Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus (bekannt auch unter seinem latinisierten Namen Icarus, griechisch Íkaros) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Dädalus (griechisch: Daidalos; lateinisch: Daedalus). Beide… …   Deutsch Wikipedia

  • Griechenland — Grie|chen|land; s: Staat im Süden der Balkanhalbinsel. * * * Griechenland,     Kurzinformation:   Fläche: 131 625 km2   Einwohner: (2001) 10,94 Mio.   Hauptstadt: Athen   …   Universal-Lexikon

  • Marcus Valerius Martial — Marcus Valerius Martialis, kurz Martial (* 1. März zwischen 38 n. Chr. und 40 n. Chr. in Bilbilis; † zwischen 102 n. Chr. und 104 n. Chr., ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Valerius Martialis — Marcus Valerius Martialis, kurz Martial (* 1. März zwischen 38 n. Chr. und 40 n. Chr. in Bilbilis; † zwischen 102 n. Chr. und 104 n. Chr., ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei im antiken Griechenland — Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war, wie in den meisten antiken Zivilisationen, ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft des antiken Griechenlands. So besaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemaios Memphites — (griechisch Πτολεμαῖος ὁ Μεμφίτης; * 144 oder 143 v. Chr. in Memphis (Ägypten); † 130 v. Chr. auf Zypern) war der Sohn des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. und dessen Schwestergemahlin Kleopatra II..[1] Er wurde wohl 142 v. Chr. zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Martial — Marcus Valerius Martialis, kurz Martial (* 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † zwischen 102 n. Chr. und 104 n. Chr., ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gönner und Freunde 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Reichenberg — Clara Rockmore (* 9. März 1911 in Vilnius; † 10. Mai 1998 in New York City), geboren als Clara Reichenberg, war eine Instrumentalistin, die als Virtuosin auf dem Theremin, einem zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfundenen elektronischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»